Rechenschieber mit logarithmischen Skalen
Bereits kurz nachdem Lord Napier 1614
seine Logarithmentafel veröffentlicht hatte, konstruierte Edmund Gunter
1620 eine logarithmische Skala, auf der Proportionen
mit einem Zirkel abgegriffen und an eine andere Position übertragen
wurden. Die Skala wurde zunächst auf einen Stab oder auch
auf einen
Proportionalzirkel aufgebracht
In der Regel reichte sie von 1 bis 100 über zwei Größenordnungen. Um 1650 folgten
Rechenscheiben mit einer einzelnen kreisförmigen Endlosskala und zwei verstellbaren
Zeigern (Oughtred,
Davenport).
Fast gleichzeitig erschienen die ersten Modelle des Exemplare des
Rechenschiebertyps mit gegeneinander verschiebbaren Gunterskalen auf
zwei Stäben oder alternativ einer Zunge in einem Körper aus zwei Leisten. Im
19. Jahrhundert kam dann der Läufer dazu, der es ermöglichte Werte
auf nicht benachbarten Skalen einander zuzuordnen. In dieser Form wurde der
Rechenschieber bis zum 20. Jahrhundert zum
Standard-Handwerkszeug des Ingenieurs.
►Lob
des Rechenschiebers |
||
|
Gunter's Scale Buchsbaumlineal 24 Zoll entworfen 1620 bis 19. Jahrhundert Standard-Hilfsmittel zur Navigation Dieses Exemplar: Ohne Herstellermarkierung Großbritannien ca. 1830 |
vorn: Logarithmische Skala Num von 1 bis 100,
außerdem Skalen Sin, Tan, S*R, T*R, V*S und Meri und Eq Parts (für
Mercatorkarten).
hinten: lineare Zollskala von 24 bis 0, darunter links lineare Skala von 10 bis 0 mit Hilfslinien zum Abgreifen dezimaler Zwischenwerte, rechts Lea (lineare Bezugsskala), Cho (Grad), Rum (Kompassmarken 90°=8 Rumb), Sin, Tan, S*T, M*L (Miles of Longitude, Abstand zweier Längengrade gegebener Breite), Cho. ►Skalen ►Ähnliche Geräte ►Anwendungsbeispiele |
![]() |
Carpenter's slide rule Polymeter nach Henry Coggeshall 1677 Dieses Exemplar: Stanley Rule & Level Co. New Britain Conn. ab 1857 - 1920 $0,92 (1914) |
Zollstock für Zimmerleute 2 mal 12 Zoll, ausziehbar auf 1 Yard. Die ausziehbare Zunge des einen Schenkels enthält zwei logarithmische Skalen von 1 bis 100 und von 4 bis 40 (letzteres eine Spezialskala zur Berechnung des nutzbaren Holzanteils in Baumstämmen) Näheres ►Buch "Polymeter" von 1843 |
![]() |
Gauger's rule nach Thomas Everard 1683 "Stereometry made easie" Ohne Herstellermarkierung Großbritannien vor 1824 |
12 Zoll langer Vierseiten-Rechenschieber: Er enthält mehrere logarithmische Skalen 1..10, eine Reversskala zum Dividieren und eine doppelt lange Skala zum Wurzelziehen. Außerdem experimentell ermittelte Prozentskalen, die den Steuerbeamten (Excise officer) zur Berechnung des Inhalts teilweise gefüllter Fässer dienten. Gebrauchsanweisung ►Fassberechung ►Rechenschieber.org ►mechrech.de ►sliderules.info (engl) ►Nathan Zeldes ►Download des Everard-Buchs |
![]() |
Excise officer's rule spätere Form Dring & Fage London Tooley Street zwischen 1824 und 1849 |
10 Zoll langer zweiseitiger Rechenschieber mit zwei Zungen, die zu einer
Doppelskala
kombiniert werden können. Der Rechner besitzt die gleichen
Skalenpaare wie der Everard-Typ. Messingstifte bezeichnen "Gauge Points" z.B. für "ImG". Dieser Punkt markiert den Durchmesser eines 1 Zoll hohen zylindrischen Behälters mit dem Volumen von 1 Gallone. Mit dem Rechenschieber kann man auf andere Zylinderhöhen oder Durchmesser umrechnen. Gebrauchsanweisung ►Fassberechung ►sliderules.info ►mathsinstruments ►sliderulemuseum ►Tom Martin |
![]() |
Rechenschieber aus Sikes Hydrometer
Kit Buss Makers London 19. Jahrhundert |
Ein weiteres Werkzeug des "Excise officers". Hydrometer werden zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten verwendet, also z.B. des Salzgehalts von Wasser oder des Alkoholgehalts von Spirituosen. Das "Complete Sikes Deluxe Hydrometer Kit" bestand aus einem Schwimmkörper mit Skala und zehn Gewichten, einem Thermometer und dem abgebildeten Rechenstab zur Korrektur der temperaturbedingten Einflüsse auf das Messergebnis. ►mathsinstruments.me.uk |
|
Mechanische Rechen Kunst Drei Rechengeräte nach Jacob Leupolds "Theatrum Arithmetico-Geometricum" 1727 Nachbau (Fotopapier) R.A. 2016 |
Leupold liefert drei Bauanleitungen: 1. Logarithmisch geteiltes Lineal, auf dem Proportionen abgegriffen werden können. 2. Quadratstab mit je einer Zollskala, Gradskala, Quadrat- und, Cylinder-Zoll-Skala, Gunterskala von 1-100), Sinus- und Tangens-Skala 3. Doppelseitiger Rechenschieber aus drei Stäben noch ohne Läufer. ►Leupold: Theatrum ►Scheffelt: Pes Mechanicus ►The oldest German Slide rule |
![]() |
Drei Rechenschieber von A.W. Faber-Castell 1894, 1940, 1963 |
Die Bleistiftfabrik A.W. Faber begann 1892 mit der Herstellung von
Rechenschiebern. 1. Rechenschieber ►Modell 350 System Mannheim aus Buchsbaum mit Läufer aus Glas. 2. Rechenschieber Modell 1/87 System Rietz Mahagoni mit Zelluloidauflage, Läufer Kunststoff. 3. Doppelseitiger Schul-D-Stab Modell 52/82 aus Kunststoff mit insgesamt 18 Skalen. Anwender ►sliderulemuseum ►Alter1 ►Alter2 ►Lob des Rechenschiebers |
|
Aristo Studio 868
Dennert & Pape KG Hamburg 12,5 cm-Skala Kunststoffkörper 1954 G 4 |
Doppelseitiger Rechenstab mit insgesamt 24 arithmetischen,
pythagoreischen, trigonometrischen und doppellogarithmischen Skalen,
Lupenläufer Anleitung (ZIP ca. 4 MB)
|
![]() |
Palmer's Computing Scale 28x28 cm, 65 cm-Skala Aaron Palmer George Fuller um 1845 Boston, USA Reproduktion R.A. 2018 |
Vorderseite: "Palmer's Computing Scale" Log. Doppelskala mit zahlreichen Markierungen für "Gauge Points" (Umrechnungsfaktoren), insbesondere für amerikanische und englische Währung und Zinsfaktoren Rückseite: "Fuller's Time Telegraph" zur Errechnung der Tage zwischen zwei Kalenderdaten in der Zinsrechnung ►sliderules.info ►sliderulmuseum.com |
![]() |
Rechenscheibe Nr. 1 Ø 30 cm, 75cm-Skala Hans Tröger Kirchenthumbach / Opf. G 34 |
Multiplikation und Division über Doppelskala Teilung 0,005/0,01/0,02 Markierungen für Pi, kW/PS u.a. Läufer Angeboten wurden auch eine gleich große Scheibe mit zusätzlicher Kehrwertskala, eine größere Scheibe (Ø 39 cm) und eine kleinere Scheibe Ø 15 cm ohne Läufer, Teilung 0,01/0,02/0,05 und Ähnliche Scheibe für Grafiker |
![]() |
Rechenscheibe
8/10 Ø 12,5 cm, 26 cm-Skala Faber Castell ca. 1969 G 18 |
Multiplikation und Division über Doppelskala Läufer. Spezielle Skalen für x², x³, sin, tan, arc. Kreisberechnung, Umrechnung kW <-> PS. Anleitung zum Download (ZIP ca. 300 KB) |
![]() |
Krugowaja Logarifmitscheskaja Linejka KL-1 Ø 5 cm, 10 cm-Skala Berchne-Bolschtschskij Iwanowo, UdSSR 1966 Preis: 3 Rubel 10 Kopeken G 41 |
Multiplikation, Division über drehbare kreisförmige 10 cm-Skala
mit Marke und Zeiger, außerdem Quadrate und Wurzeln. Rückseite: Sinus, Tangens auf feststehender Skala. Verknüpfung von Vorderseite und Rückseite über gekoppelte Zeiger. Anleitung ►Vorführung (engl) |
Rechenwerkzeug.de